Schloss Leopoldskron in Salzburg

Das geschichtsträchtige Schloss Leopoldskron ist ein architektonisches Meisterwerk des Barocks.

Das 1736 erbaute Schloss Leopoldskron war als Familiensitz der Familie Firmian konzipiert. Die Pracht des Gebäudes spiegelt deren tiefe Verbundenheit zu Kunst und Kultur wider. Die Stuckdecken im Inneren, gestaltet von Johann Kleber, gehören zu den schönsten ihrer Zeit und stehen exemplarisch für barocke Innenraumgestaltung. Ergänzt wurde das Schloss durch einen großen Meierhof und eine weitläufige Gartenanlage. Ein imposanter Weiher, eingerahmt von prächtigen Rosskastanienalleen, betonte die repräsentative Funktion des Anwesens und machte Leopoldskron zu einem der schönsten Barockbauten Salzburgs.

Leopold Anton übergab das Schloss 1744 an seinen Neffen Franz Laktanz von Firmian. Dieser bereicherte das Anwesen um eine bemerkenswerte Gemäldesammlung, darunter Werke von Rubens, Rembrandt, Dürer und Titian. Zudem unterstützte er Künstler wie Leopold Mozart und dessen Sohn Wolfgang Amadeus, wodurch Schloss Leopoldskron zu einem Zentrum künstlerischen Schaffens wurde.

Das Schloss Leopoldskron gehört zu den wichtigsten Drehorten von „The Sound of Music“, denn das majestätische Ensemble mit Seeblick diente als Hauptkulisse für alle Terrassenszenen am See des Von-Trapp-Haushalts. Dazu zählen auch Szenen, in denen Maria und die Kinder ins Wasser fallen, sowie der Moment, in dem der Kapitän und Onkel Max auf der Terrasse rosa Limonade trinken. Das Innere des Herrenhauses blieb zwar im Film ungenannt, doch der goldene venezianische Ballsaal und das Foyer wurden in Hollywood für Innenaufnahmen nachgebildet.

Heute betreibt ein Boutique-Hotel das Schloss Leopoldskron, sodass der Zutritt für die Öffentlichkeit eingeschränkt ist. Am Leopoldskroner Weiher gibt es jedoch eine Fotospot, von dem aus Schloss Leopoldskron und Festung Hohensalzburg gemeinsam im Bild eingefangen werden können. Dieser Spot bietet sich besonders zum Sonnenaufgang oder in den späten Abendstunden an. Bei windstillen Tagen spiegeln sich Gebäude im Wasser und verleihen dem Motiv eine besondere Note. Beste Zeit zum Fotografieren am Weiher (Sommer) ist der Sonnenaufgang, wenn die Sonne neben dem Schloss und der Festung aufgeht und sich mit etwas Übung ein schöner Sonnenstern einfangen lässt.

Sie erreichen Schloss Leopoldskron an der HOP ON HOP OFF-Station 6 „Schloss Leopoldskron“, Gelbe Linie.

Häufig gestellte Fragen

Das Schloss Leoporkron wird als Hotel geführt und ist nicht  öffentlich zugänglich. Der Besuch der traumhaften Anlage ist Hotel- oder Seminargästen vorbehalten.

Das Schloss Leopoldskron kann leider nicht besichtigt werden. Es gibt aber einen Fotospot, an dem das Schloss Leopoldskron wundeschön zu sehen ist.

Das Schloss Leopoldskron als einer der wichtigsten Drehorte von „The Sound of Music“. Das majestätische Ensemble mit Seeblick diente als Hauptkulisse für alle Terrassenszenen am See des Von-Trapp-Haushalts.

Passendes aus unserem Blog

Die Salzburger Weihnachtsmärkte

Sound of Music – Die Geschichte hinter dem Film