Datenschutz
Datenschutz
Salzburg Sightseeing Tours
1. Datenschutzhinweise
Stand Juli 2025
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie wie wir bei Salzburg Sightseeing Ihre Daten sammeln und nutzen. Ziel ist dabei Ihnen die beste Buchungserfahrung zu ermöglichen.
SALZBURG SIGHTSEEING TOURS - Salzburg Sightseeing Tours Salzkraft GMBH
Mirabellplatz 2, 5020 Salzburg,
Österreich
Telefon: : + 43 662 88 16 16
Web: https://www.salzburgsightseeing.at
E-Mail: info@salzburgsightseeing.at
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Impressum auf unserer Website.
Es ist kein Datenschutzbeauftragter benannt, da dies gesetzlich nicht vorgesehen ist.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung - Datenminimierung
3.1Allgemeine Hinweise
In unseren Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeiten als Anbieter von Stadtführungen und Touren in & um Salzburg, nämlich:
- der Veranstaltung von Tourenprogrammen,
- unserem HOP ON HOP OFF Service,
- zusätzliche Verarbeitungstätigkeiten:
- Auftraggeber- und Lieferantenverwaltung,
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für eigene Zwecke,
- Bildverarbeitung bei Veranstaltungen,
- Funktionalitäten unserer Website sowie
- unserem Newsletter und
- Kundenbefragungen.
3.2 Datenminimierung
Wir erheben und verarbeiten ausschließlich die personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und dienstleistungsbezogenen Verpflichtungen erforderlich sind. Gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DSGVO halten wir uns am Grundsatz der Datenminimierung fest. Das bedeutet, dass:
- Nur solche Daten erhoben werden, die für den jeweiligen Zweck unbedingt notwendig sind.
- Daten, die nicht mehr benötigt werden, unverzüglich gelöscht oder anonymisiert werden – natürlich unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
- Die Erhebung zusätzlicher Daten nur nach ausdrücklicher Einwilligung erfolgt, sofern dies erforderlich sein sollte.
Durch regelmäßige Überprüfung der gespeicherten Daten stellen wir sicher, dass der Umfang der Verarbeitung stets angemessen und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben steht.
3.3 Speicherdauern
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben. Konkrete Fristen:
- Buchungs- und Vertragsdaten: 7 Jahre (steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht).
- Zahlungsinformationen: bis zum Ende des Folgejahres nach Abschluss der Transaktion.
- Anfragen über Kontaktformulare: 1 Jahr nach Bearbeitung.
- Newsletter-Daten: 3 Jahre nach letztem aktiven Kontakt.
4. Zwecke der Verarbeitungsvorgänge:
4.1. Wir führen folgende Verarbeitungsvorgänge durch, die für Sie
- als Kunde,
- als Affiliate-Partner, Auftraggeber
- als natürliche Personen (Ansprechpartner) von Auftraggebern und Affiliates,
- als Lieferanten und Auftragnehmer,
- als Marketing-Kontakt, Newsletter-Abonnent oder Website-Besucher
wesentlich sind, nämlich:
- Tourenverwaltung und -abwicklung
- Lieferanten- und Auftraggeber-Verwaltung (zur Abwicklung unseres Verkaufs und Einkaufs sowie unseres Backoffice)
- Kontaktformulare auf der Website (zur Beantwortung von Anfragen)
- Callcenter
- Kontaktdatenbank (aus öffentlichen Quellen bzw. Visitenkarten)
- Öffentlichkeitsarbeit (zur Darstellung unserer Aktivitäten)
- Marketing einschließlich Kundenbefragungen (zur Information von Kunden, Interessenten sowie zur Kundengewinnung) mit Ihrer Einwilligung
- Informationen zu Produkten und Veranstaltungen per elektronischer Post an bestehende Kontakte aus unserem berechtigten Interesse an derartigen Informationen über unsere Angebote
- Newsletter (zur Betreuung und Information bestehender B2B-Kontakte aus unserem berechtigten Interesse an derartigen Informationen über unsere Angebote)
- Veröffentlichung Ihrer Beiträge in unserem Blog bzw. Bewertungsbereich (Verarbeitungszweck)
4.2 Rechtsgrundlagen je Prozess
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):Tourenbuchungen, Kundenverwaltung, Backoffice.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):Newsletter, Marketing-Tracking im Blog.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):Direktwerbung für bestehende Kunden; interne Datenanalyse; Betrugsprävention.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):steuerliche Aufbewahrung, behördliche Auskünfte.
4.3. Um Ihnen einen besseren Service anbieten zu können, sammeln wir von Ihnen Informationen. Mittels dieser Informationen können wir Sie direkt oder indirekt identifizieren. In manchen Fällen sind die Informationen, welche wir von Ihnen benötigen, persönliche Daten, um es Ihnen zu ermöglichen bestimmte Services auf unserer Webseite zu nutzen. Beispielsweise wenn Sie eine Buchung auf unserer Webseite vornehmen verlangen wir von Ihnen persönliche Daten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse und Hotelnamen sowie Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummer, das Ablaufdatum und den Sicherheitscode. Wir verwenden diese Informationen für die Abrechnung und die Transaktion. Sollte es Probleme bei der Bearbeitung der Bestellung geben, nutzen wir diese Informationen, um Sie zu kontaktieren. Wir nutzen die Informationen auch, um die erfolgreiche Erfüllung der Dienstleistung sicherzustellen.
4.4. Wir verarbeiten als Verantwortlicher die von Ihnen im Rahmen des Vertragsabschlusses bekannt gegebenen Daten für die Dauer der aufrechten Vertragsbeziehung zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und darüber hinaus, solange abgaben- und steuerrechtliche Vorschriften dies verlangen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die abgabenrechtlichen Aufbewahrungspflichten betragen 7 Jahre (§ 132 Abs. 1 BAO sowie § 11 Abs 2 3. Unterabsatz UStG). Darüber hinaus können die Verarbeitungsvorgänge auch auf unserem berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen, sofern diese Verarbeitung von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst wird. Ein berechtigtes Interesse kann nach Auffassung des Europäischen Gesetzgebers dann angenommen werden, wenn der Betroffene Kunde des Verantwortlichen ist, etwa für Zwecke der Direktwerbung.
5. Empfängerkategorien
5.1. Im Rahmen der Verarbeitungsvorgänge übermitteln wir Daten an folgende Empfänger-kategorien, wobei die Empfänger in unserem Auftrag tätig sind, oder die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist; für besondere Verarbeitungsvorgänge nennen wir hier die besonderen Empfänger:
- Geschäftspartner und Dritte, die an der Geschäftsabwicklung mitwirken bzw. mitwirken sollen (z.B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen, sonstige Versicherungsunternehmen, Notare, Übersetzer, RechtsanwältInnen)
- Banken und Kreditkartenunternehmen sowie Zahlungsdienstanbieter (PayPal, Adyen, VISA, Mastercard, Maestro, Google Pay, Apple Pay, Alipay, JCB, EPS, SEPA; Union Pay, Discover, DinersClub, WeChat Pay) und weitere Zahlungsdienstleister, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Auftragsverarbeiter im Rahmen der IT- sowie Kommunikationsdienstleistungen (Palisis AG, Softwarebetreuung, Marketing-Service-Provider, Betreuer unseres Netzwerkes sowie des Servers und der Clients, E-Mail-Dienstanbieter und Telefondienstanbieter, CleverReach GmbH & Co KG [Newsletter-Provider]).
- Ggfls. Behörden über deren Anfrage
5.2. In bestimmten Situationen sind wir gesetzlich verpflichtet Ihre Daten offenzulegen. Dies kann auf gesetzliche Anfragen von Behörden sein, betreffend der nationalen Sicherheit, oder zur Strafverfolgung um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Salzburg Sightseeing oder anderen zu schützen. Dies beinhaltet auch Kundenbetrug und Missbrauch des Systems – ist aber nicht nur darauf beschränkt. Wir können Kundendaten auch an Dritte wie Kreditkarteninstitute zum Zwecke der Beilegung von Streitigkeiten übermitteln.
5.3. Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an internationale Organisationen und Empfänger in Drittstaaten zu übermitteln. Sofern eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten notwendig sein sollte, erfolgt dies auf Basis ausreichender Garantien z.B. Standarddatenschutzklauseln oder im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses.
6. Öffentliche Foren
Auf unserer Website bieten wir einen öffentlich zugänglichen Blog sowie Bewertungen an. Bitte beachten Sie, dass alle Informationen, die Sie in diesen Bereichen veröffentlichen, von Dritten gelesen, gespeichert und weiterverwendet werden können. Mit dem Absenden eines Beitrags erklären Sie sich mit dessen Veröffentlichung einverstanden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für die technische Bereitstellung, die Moderation sowie die Sicherheit der Foren stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen und sicheren Angebot (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Beiträge werden werktäglich geprüft; offensichtlich rechtswidrige Inhalte werden unverzüglich entfernt.
Hinweis zu Fremdinhalten: Auf unserem Blog veröffentlichen wir gelegentlich Beiträge, die ganz oder teilweise von externen Partnern bereitgestellt werden. Die jeweiligen Partner sind dafür verantwortlich, dass sie für die Übermittlung und Veröffentlichung der Inhalte über die erforderlichen Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligungen) verfügen. Solche Beiträge werden mit eindeutiger Quellen-/Autorenkennzeichnung veröffentlicht.
Lösch- und Moderationsanfragen: Wenn Sie die Entfernung von personenbezogenen Daten in einem Beitrag wünschen, wenden Sie sich bitte an info(at)salzburgsightseeing.at und nennen Sie den konkreten Beitrag (URL und — falls möglich — Screenshot) sowie die Begründung der Löschforderung. Wir prüfen Löschanfragen und antworten grundsätzlich innerhalb eines Monats; bei komplexen Fällen kann die Frist gemäß Art. 12 Abs. 3 DSGVO um bis zu zwei Monate verlängert werden. Kann eine Löschung nicht erfolgen (z. B. wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Schutz berechtigter Interessen Dritter oder sonstiger rechtlicher Gründe), informieren wir Sie über die Gründe der Ablehnung.
Bitte beachten Sie, dass eine Entfernung auf unserer Website nicht zwingend die Löschung von Kopien oder Verbreitungen Dritter (z. B. Reposts, Suchmaschinen-Caches, Social-Media-Shares) bewirkt.
Wenn Sie personenbezogene Daten Dritter veröffentlichen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die erforderlichen Einwilligungen oder sonstigen Rechtsgrundlagen besitzen. Beiträge, die sensible personenbezogene Daten enthalten, werden wir in der Regel nicht veröffentlichen oder unverzüglich entfernen.
7. Wie Ihre Daten geschützt werden
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dazu gehören insbesondere Transportverschlüsselung (z. B. TLS), Verschlüsselung sensibler Daten im Ruhezustand, rollenbasierte Zugriffskonzepte und individuelle Benutzerrechte, Mehrfaktor-Authentifizierung für administrative Zugänge, Protokollierung und Monitoring sicherheitsrelevanter Zugriffe, regelmäßige Datensicherungen und Wiederanlaufpläne, zeitnahe Sicherheitsupdates sowie regelmäßige Penetrationstests. Zusätzlich führen wir verpflichtende Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen für unsere Mitarbeitenden durch.
Wir schließen mit allen eingesetzten Dienstleistern verbindliche Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO) und prüfen deren Sicherheitsstandards regelmäßig. Diese Kurzbeschreibung erfolgt im Sinne des Transparenzgebots (Art. 12 DSGVO; ErwGr. 60). Nähere technische Details stellen wir auf Anfrage bei nachgewiesenem berechtigtem Interesse zur Verfügung.
Wenn Sie uns persönliche Daten übermitteln, verschlüsseln wir die entsprechenden Formulare. Bitte beachten Sie jedoch: Keine Methode der Datenübertragung im Internet ist zu 100 % sicher. Wir setzen alle wirtschaftlich vertretbaren technischen und organisatorischen Maßnahmen ein, können aber eine absolute Sicherheit nicht garantieren.
8. Opt-Out Optionen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die Verwendung Ihrer persönlichen Daten für bestimmte Zwecke zu untersagen. Von transaktionsbezogenen E-Mails können Sie sich nicht abmelden. Weiters haben Sie die Möglichkeit unter Geräteeinstellungen Push-Benachrichtigungen zu deaktivieren. Dort können Sie auch standortbezogene Services ausschalten.
9. Newsletter
9.1. Newsletter-Bestellung: Unser Newsletter kann von der betroffenen Person nur empfangen werden, wenn
a) die betroffene Person über eine funktionierende E-Mail-Adresse verfügt und
b) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.
An die von der betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
9.2. Newsletter-Versand: Beim Versand unseres Newsletters verarbeiten wir personenbezogene Daten folgender Datenkategorien:
E-Mail-Adresse, Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken, Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente des Newsletters und Kontaktdaten wie Name oder E-Mail-Adresse.
Zweck der Verarbeitung: Elektronische Zusendung von Direktwerbung und Optimierung von Inhalten, Untersuchung des Nutzungsverhaltens.
9.3. Newsletter-Auswertung (Tracking): Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Dabei handelt es sich um eine kleine, in den Newsletter eingebettete Grafik, die es uns ermöglicht, Logdateien zu erfassen und zu analysieren. Diese Daten helfen uns, den Erfolg oder Misserfolg unserer Online-Marketing-Kampagnen statistisch auszuwerten. Mithilfe des Zählpixels können wir nachvollziehen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde sowie welche Links innerhalb des Newsletters angeklickt wurden. Die auf diesem Wege erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Versand unserer Newsletter zu optimieren und deren Inhalt besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
9.4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO iVm § 174 Abs 4 TKG).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link für die Abmeldung vom Newsletter. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen, wie z.B. per E-Mail an info@salzburgsightseeing.at.
9.5. Datenbereitstellung: Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereit zu stellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, dann können wir Ihnen keine Informationen zusenden.
9.6. Auftragsverarbeiter: Eine Übermittlung von Daten erfolgt an den Auftragsverarbeiter CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede (Deutschland).Wir verwenden CleverReach als Newsletter-Provider. Die Datenschutzerklärung und Informationen über das Unternehmen finden Sie hier https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/. Wir haben mit CleverReach eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen.
9.7. Speicherdauer: Die uns bei der Anmeldung zum Newsletter bekanntgegebenen Daten speichern wir über einen Zeitraum von 3 Jahren nach dem letzten Kontakt.
9.8. B2B-Newsletter: Bestehende B2B-Kunden werden aus unserem berechtigten Interesse an der Information über unsere Angebote zum Zwecke der Bestandskundenwerbung bzw. Bestandskundeninformation regelmäßig mit Newslettern im Rahmen des § 174 Abs. 4 TKG 2021 beschickt.
10. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
10.1. Wir erstellen keine Profile von betroffenen Personen oder sonstigen Personen und betreiben kein Profiling und es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung im Rahmen unserer Tätigkeit.
10.2. Ihnen als betroffener Person steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit jeweils im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu. Wir machen jedoch jetzt bereits darauf aufmerksam, dass diese Rechte eingeschränkt werden können, sofern durch die Erteilung der Auskunft ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis des Verantwortlichen bzw. Dritter gefährdet würde (§ 4 Abs. 6 DSG).
10.3. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten gegeben haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, in den Sie eingewilligt haben (z.B. Zusendung eines E-Mail-Newsletter) verwendet.
10.4. Sofern die Verarbeitung der Daten auf einem berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht Widerspruch dagegen zu erheben. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Werden Daten von uns für andere Zwecke auf Basis des berechtigten Interesses verarbeitet, dann verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.5. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns, wobei dies gerne per Email an info@salzburgsightseeing.at, per Telefon: +43 – 662 – 88 16 16 oder auch per Post an die Adresse: Mirabellplatz 2, A-5020 Salzburg erfolgen kann. Es wäre wünschenswert, wenn Sie uns bei einer Anfrage die notwendigen Angaben zur eindeutigen Identifikation Ihrer Person geben könnten.
10.6. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben. Die Website der Datenschutzbehörde finden Sie unter www.dsb.gv.at.
11. Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen oder Bedenken in Bezug auf Ihre Privatsphäre oder Sicherheit auf unserer Website haben, können Sie uns gerne unter info@salzburgsightseeing.at kontaktieren.